This is an old revision of the document!
−Table of Contents
Tilemill unter Linux Mint LMDE
install node-js
aptitude install python g++ make checkinstall mkdir ~/src && cd $_ wget -N http://nodejs.org/dist/node-latest.tar.gz unp node-latest.tar.gz && cd node-v0.10.20 ./configure checkinstall #(remove the "v" in front of the version number in the dialog) sudo dpkg -i node_*
Open Government Data Graz
Einbinden eines WMS-Layers in OpenLayers:
var layerOGDOrthoTiles = new OpenLayers.Layer.WMS("Hintergrund OGD Graz Luftbild", "http://geodaten1.graz.at/ArcGIS_Graz/services/Extern/LUFTBILD_WMS/MapServer/WMSServer", { layers: '1,3', format: 'image/png', version: "1.3.0", transparent: true, alpha: true, units: "meters", projection: new OpenLayers.Projection("EPSG:3857"), isBaseLayer: false, displayInLayerSwitcher:true, visibility: false, zoomOffset: 12 }, { 'maxExtent': new OpenLayers.Bounds(1706916.55841413, 5942084.83454009, 1731374.29059414, 5966618.30760219), 'maxResolution': "auto" ,numZoomLevels: 20 });
7 Tage Ö1 herunterladen
url zur sendung mit der endung “playlist” in den browser eingeben, zb. http://oe1.orf.at/programm/349689/playlist für http://oe1.orf.at/programm/349689/.
Antwort:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <playlist id="oe1-playlist" autoplay="true" scrubToUnloaded="true" visible="true"> <track id="349689" length="867000" url="http://loopstream01.apa.at/?channel=oe1&shoutcast=0&ua=flash&id=20130923_0930_172_1_radiokolleg2_R2K_w_" /> </playlist>
Dannach die id, in diesem Fall die ID 20130923_0930_172_1_radiokolleg2_R2K_w_ notieren und die url http://loopstream01.apa.at/?channel=oe1&shoutcast=1&id=<ID> mit mplayer herunterladen, z.b.
mplayer "http://loopstream01.apa.at/?channel=oe1&shoutcast=1&id=20130923_0930_172_1_radiokolleg2_R2K_w_" -dumpstream -dumpfile 20130923_0930_172_1_radiokolleg2_R2K_w_
runterladen
Android Backup unter Debian
sudo aptitude install android-tools-adb
./adb shell ls -l -a | grep '^[^l]' | sed -e 's/^d.* \([^ ]*\)\r$/mkdir sav\/\1; .\/adb pull \/\1 sav\/\1/' -e 's/-.* \([^ ]*\)\r$/.\/adb pull \/\1 sav\/\1/' | /bin/bash
- list all files
- ignore links
- for
- files : output an adb pull command
- directories : make the dir (in case we pull sth empty) and output an adb pull command
- execute everything in bash
brother hl 2030
http://www.computerhilfen.de/hilfen-4-173584-0.html
Tonerzähler zurücksetzen:
HL-2030 Brother Laserdrucker
Tonerzähler zurücksetzen: Neue Tonerkassetten werden vom Drucker beim Einsetzen mechanisch als “neu” erkannt. Dann wird ein Bauteil an der Tonerkassette verdreht, so dass sie nicht mehr “neu”. Füllt man Tonerkassetten nach oder benutzt mehrere wechselweise, behauptet irgendwann der Zähler im Drucker, die Tonerkassette sei leer. Diesen Zähler kann man aber zurücksetzen, so dass der Drucker wieder von einer neuen Tonerkassette ausgeht:
1) den Netzschalter vom Drucker ausschalten 2) Frontklappe des Druckers öffnen 3) GO-Button am Gerät gedrückt halten und den Netzschalter einschalten 4) GO-Button solange gedrückt halten, bis Toner/Drum/Paper LED's leuchten 5) GO-Button kurz loslassen (alle LED's erlöschen) 6) GO-Button 2x schnell drücken (warten bis Toner/Drum/Paper LED's leuchten) 7) GO-Button 6x schnell drücken (Paper LED blinkt) 8) Frontklappe des Druckers wieder schließen
Trommelzähler resetten: Auf ähnliche Weise kann man mit einer Trommel auch weiterdrucken, wenn der Drucker der Meinung ist, diese sei zu alt geworden:
1. Drucker einschalten 2. Einfach die Klappe, wo der Toner und die Trommel eingesetzt werden öffnen 3. Solange auf der GO Taste bleiben, bis alle 4 LEDs aufleuchten 4. Trommeleinheit kurz rausnehmen und wieder einsetzen. 5. Klappe wieder schließen 6. Nun hat man wieder 100% als Lebensdauer.